Projekt Beschreibung
EnBW Energie Baden Württemberg AG ist einer der größten Versorgungs-Konzerne in Deutschland, mit Produktkateegorien Strom, Gas sowie Energie- und Umweltdienstleistungen, mit über 20.000 Mitarbeitern. EnBW ist in der Heimat Baden-Würtemberg stark verwurzelt und hat ein großes Verantwortungsbewusstsein für die Menschen und die Region.
Herausforderung
Energieversorgungsunternehmen sehen sich grundsätzlich einem hohen Konkurrenzdruck ausgesetzt, gerade auch im Bereich der Privatkunden. Viele Billiganbieter sind auf dem Markt, die sich im Marketing-Mix vor allem durch die Preisgestaltung profilieren. Für EVU gilt es daher Bestandskunden zu binden und genannte Wechselbarrieren zu erhöhen, denn die Konkurrenz ist nur wenige Mausklicks entfernt.
Vor diesem Hintergrund ergeben sich mit zunehmender Verbreitung mobiler Endgeräte zusätzliche Möglichkeiten, um Image und Leistungsangebot von EnBW in moderner Form und in neuen Medien zu kommunizieren und die Marke interessanter und sympathischer zu machen.
Lösung
Der mobile Kanal wird weiter erschlossen, in Form von mobile Apps. Sie dienen einerseits dazu ein Bewusstsein für Energie zu entwickeln und zu fördern und andererseits dieses Bewusstsein mit der Marke EnBW zu koppeln. Im mobilen Kanal sollen zusätzliche Kontaktmöglichkeiten zur Marke erzielt werden.
TP Theorie&Praxis Berlin berät EnBW bei der Markenführung in mobilen Medien. Durch diverse universitäre Forschungsstudien und Projekte hat TP Theorie&Praxis seine detaillierte Kenntnis des Versorgungsmarktes bewiesen, was für die Beauftragung ausschlaggebend war. TP Theorie&Praxis Berlin fungiert als Ideengeber – Ideen und Konzepte für mobile Apps werden kreiert und umgesetzt.
Entwickelt werden viele Ideen für mobile Apps, die ein hohes virales Potential aufweisen. Dies geschieht auf Basis von fundierten Analysen von Marke, Marktumfeld und Wettbewerbssituation und der Präferenzen der Zielgruppe „private Kunden“. Eine Auswahl der mobile-App Ideen wird prototypisch realisiert.
Entwickelt wird eine mobile App für Messeauftritte. Messebesucher werden eingeladen, sich spielerisch mit dem Thema „Energie“ auseinanderzusetzen. Sie schütteln das mobile Endgerät und „erzeugen“ dadurch „Energie“. Die Beschleunigungskräfte werden gemessen und in elektrische Leistung umgerechnet. Visuell wird dies angezeigt durch eine Glühbirne, die je nach Schüttelintensität heller leuchtet. Die Energie kann an einen Leuchtturm übertragen werden, der je nach „erschüttelter“ Energiemenge mehr oder weniger intensiv leuchtet.
Die mobile App schärft das Bewusstsein für das Thema „Energie“ und die Marke „EnBW“ in positiver Form. Interessenten wird in spielerischer Form ein Angebot unterbreitet.
Kunde: EnBW
Zeitraum: 2012 bis 2015
Branche: Energieversorgung
Überzeugung:
- Virale Kampagne
- Word of Mouth
Bindung:
- Mobile Apps
Kommentarbereich geschlossen.